Lebenslauf

  • Jahrgang 1980, Stuttgart
  • Partner
  • Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • Honorarprofessor an der Universität Stuttgart
  • Rechtsanwalt seit 2009
  • Studium an den Universitäten Tübingen und Berlin (Humboldt-Universität)
  • Erstes juristisches Staatsexamen 2005 (Platzziffer 3 von 171, Universität Tübingen)
  • Zweites juristisches Staatsexamen 2008 (Platzziffer 5 von 555, Landesliste Baden-Württemberg)
  • Promotion 2011 (summa cum laude; Preisträger der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf Vorschlag der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen)

Veröffentlichungen

  • Ablehnung eines Antrags auf Umweltinformationen wegen „interner Mitteilungen“ – Stuttgart 21, Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 20.01.2021 (C-619/19), in: NVwZ 2021, S. 315
  • Kommentierung der Art. 19, 20 und 22 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg, in: Haug (Hrsg.), Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Nomos, Baden-Baden 2018
  • Kommentierung des § 40 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), in: Greb/Boewe (Hrsg.), BeckOK-EEG, C.H. Beck, München 2018
  • Kommentierung des § 3 Abs. 5 bis 28 sowie der §§ 63 und 64 KrWG, in: Schink/Versteyl (Hrsg.), KrWG, Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, lexxion, 2. Auflage, Berlin 2016
  • Landesverfassungsbeschwerde: Struktur, Dogmatik, Kontext, in: VBlBW 2015, S. 137ff.
  • Ausgangszustandsbericht und Rückführungspflicht nach dem neuen Recht der Industrieemissionen, in: ZUR 2014, S. 202ff.
  • Unwirksamkeit des Bebauungsplans „Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel“, Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 27.03.2014 (4 CN 3.13), in: NVwZ 2014, S. 1027
  • Rechtsfragen der Wasserkraftnutzung, in: Reinhardt (Hrsg.), Tagungsband Wasserwirtschaftsrechtstag 2013, Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Wasserrecht, S. 2ff.
  • Die Zuständigkeit der Bundesnetzagentur für die Planung und Zulassung von Höchstspannungstrassen, in: DVBl. 2013, S. 551ff.
  • Landesverfassungsbeschwerde und verfassungsgerichtliche Kontrollkompetenz im Bundesstaat – Zur Einführung einer Landesverfassungsbeschwerde in Baden-Württemberg –, in: VBlBW 2013, S. 121ff.
  • Verbandsmitwirkung aus Sicht der Wirtschaft, Deutscher Naturschutztag (DNT) Journal 2013, Neue Energien – Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende, S. 117ff.
  • Natura 2000-Recht in gestuften Planungs- und Zulassungsverfahren – am Beispiel der Planung von Hoch- und Höchstspannungsleitungen –, in: UPR 2013, S. 133ff. (zusammen mit Dr. Jan Hennig)
  • Abstufung einer Bundesstraße, Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 03.05.2013 (9 A 17.12), in: NVwZ 2013, S. 1223
  • Nebenanlagen auf nicht überbaubaren Grundstücksflächen, Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 21.03.2013 (4 C 15.11), in: NVwZ 2013, S. 1015
  • Kommentierung des § 3 Abs. 5 bis 28 sowie der §§ 63 und 64 KrWG, in: Schink/Versteyl (Hrsg.), KrWG, Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, lexxion, 1. Auflage, Berlin 2012
  • Die Mitwirkung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen aus Sicht des Vorhabenträgers, in: NuR 2012, S. 836ff.
  • Kommunale Bauleitplanung auf gewidmeten Eisenbahnflächen, in: BauR 2012, S. 1569ff.
  • Schleichende Einschränkung des Enteignungsbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? – Zur Güterbeschaffung als Merkmal der Enteignung –, in: DÖV 2012, S. 640ff.
  • Zulassungsrechtliche Fragen der Errichtung von Pumpspeicherwerken, in: ZfW 2012, S. 113ff.
  • Zur Wirksamkeit individueller Netzentgelte – unter besonderer Berücksichtigung der Fallgestaltung ‚vermiedener Direktleitungen’ –, in: RdE 2012, S. 309ff. (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Moench)
  • Das novellierte Kommunalwirtschaftsrecht in Hessen – neuer Wind für die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen? –, in: LKRZ 2012, S. 361ff. (zusammen mit Dr. Benedict Freiherr von Süßkind-Schwendi)
  • Die planerische Steuerung von Windenergieanlagen – neue Entwicklungen im Planungsrecht der Bundesländer –, in: ZfBR, Sonderausgabe Juli 2012, S. 65ff. (zusammen mit Dr. Benedict Freiherr von Süßkind-Schwendi)
  • Der Entwurf eines „PlVereinhG“: Öffentlichkeitsbeteiligung, Verfahrensvereinheitlichung und Verfahrensbeschleunigung, in: UPR 2012, S. 255ff. (zusammen mit Dr. Benedict Freiherr von Süßkind-Schwendi)
  • Lärmschutz in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung, Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht (TSSV), Band 87, Duncker & Humblot, Berlin 2011
  • Wann „haften“ Gemeinden für rechtmäßige Bebauungspläne? – Ein Überblick über das Regelungssystem des Planungsschadensrechts –, in: BWGZ 2011, S. 470ff. und in: Die Gemeinde, Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein, 2011, S. 236ff. (zusammen mit Dr. Sanaz Moradi Karkaj)
  • Kann der Landtag Einsicht in Regierungsakten verlangen?, in: VBlBW 2011, S. 272ff. (zusammen mit Dr. Marco Siever)
  • Richterrecht versus Gesetzesbindung: Zur Lage des Bestandsschutzes genehmigter Industrieanlagen, in: DVBl. 2011, S. 1385ff. (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Weidemann)
  • Natura 2000-Recht bei der Planung von Infrastrukturvorhaben (Teil 2 – Abweichungsprüfung), in: EurUP 2011, S. 106ff. (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Weidemann)
  • Besprechung von Storm/Bunge, Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP), 2011, in: I+E 2011, S. 160 (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Weidemann)
  • Natura 2000-Recht bei der Planung von Infrastrukturvorhaben (Teil 1 – Verträglichkeitsprüfung), in: EurUP 2011, S. 61ff. (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Weidemann)
  • Nochmals: Erfordern Entscheidungen der unteren Baurechtsbehörde nach §§ 31, 33 bis 35 BauGB in Stadtkreisen und Großen Kreisstädten das Einvernehmen des Gemeinderats?, in: VBlBW 2011, S. 136ff. (zusammen mit Prof. Dr. Hans Schlarmann und Prof. Dr. Michael Uechtritz)
  • Amtshaftungsansprüche gegen Gemeinden wegen rechtswidriger Versagung ihres Einvernehmens nach § 36 I 1 BauGB auch bei Ersetzungsbefugnis der Baugenehmigungsbehörde?, in: NVwZ 2011, S. 215ff. (zusammen mit Prof. Dr. Hans Schlarmann)
  • Rechtsschutz bei der Planung von Verkehrsanlagen und anderen Infrastrukturvorhaben – Grundlagen der Planfeststellung, 4. Aufl., Berlin 2011, 451 S., Erich Schmidt Verlag (zusammen mit Prof. Dr. Werner Hoppe, Prof. Dr. Hans Schlarmann, Dr. Markus Deutsch und Dr. Reimar Buchner)
  • Artenschutzrecht bei der Planung von Infrastrukturvorhaben, in: EurUP 2011, S. 2ff. (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Weidemann)
  • Rechtsfragen der Zulassung von Windkraftanlagen im Spannungsfeld zwischen Klima- und Umweltschutz, in: DÖV 2011, S. 19ff. (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Weidemann)
  • Erteilung einer Sanierungsgenehmigung trotz Vorliegens eines Versagungsgrundes? – zum Verhältnis der Sanierungsgenehmigung zum gemeindlichen Vorkaufsrecht, in: DVBl. 2009, S. 1341ff. (zusammen mit Prof. Dr. Hans Schlarmann)
  • Der passive Bestandsschutz im Baurecht – offene verfassungsrechtliche Fragen, in: NVwZ 2009, S. 1207ff. (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Weidemann)
  • Die Wirksamkeitsakzessorietät niederstufiger Planungen im System der räumlichen Gesamtplanung – zur Wirksamkeit von Bauleitplänen bei Fehlen oder Unwirksamkeit von Raumordnungsplänen – unter besonderer Berücksichtigung der Stadtstaatenklausel des Raumordnungsgesetzes, in: NordÖR 2009, S. 143ff. (zusammen mit Prof. Dr. Hans Schlarmann)
  • Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu Verkaufsflächenobergrenzen in Sondergebieten für den großflächigen Einzelhandel, in: DVBl. 2008, S. 1473ff. (zusammen mit Prof. Dr. Hans Schlarmann)
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vergabe von Bau- und Planungsleistungen, in: Vergaberecht in der städtebaulichen Planung, 2008, S. 69ff. (zusammen mit Dr. Volkmar Wagner)
  • u.a.

Referenzen

  • Dr. Thomas Krappel wurde im Kanzleimonitor 2020/2021, einer deutschlandweiten Erhebung unter mehr als 5000 Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen, als Verwaltungsrechtler namentlich empfohlen
  • Dr. Thomas Krappel wurde von führenden Syndici empfohlen. An der Erhebung von kanzleimonitor.de beteiligen sich Unternehmensjuristen aller Branchen und Größenkategorien. Die empirische Studie wird zum Empfehlungsverhalten von Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Unternehmensjuristen in Deutschland e.V. (BUJ) sowie dem Institut für Dienstleistungsmarketing und Marktforschung der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität durchgeführt.

Rechtsbereiche

Beratung und Vertretung von Unternehmen und öffentlichen Stellen im Datenschutzrecht (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO -, Bundesdatenschutzgesetz - BDSG - etc.).

Hier beraten wir umfassend im Zusammenhang mit Planfeststellungsverfahren insbesondere in den Bereichen Eisenbahn, Flugplätze, Straßen und Straßenbahnen, Gewässerausbau und Leitungsbau.

Wir vertreten unsere Mandanten vor Behörden und Gerichten.

Hier beraten wir sowohl bei der Gestaltung maßgeschneiderter notarieller Urkunden und Verträge als auch bei komplexen Immobilientransaktionen. Wir vertreten unsere Mandanten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich.

Umfassende Beratung im Zusammenhang mit Bau, Errichtung und dem Betrieb von Anlagen (insbesondere auch im Zusammenhang mit landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen) sowie im Artenschutz-, Immissionsschutz-, Naturschutz-,Wasserschutz-, Abfall- und Bodenschutzrecht jeweils einschließlich der europarechtlichen Bezüge. Wir vertreten unsere Mandanten vor Behörden und Gerichten.

Beratung und Vertretung in Fragen des Energierechts und des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere Gewerberecht, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht sowie Transport- und Speditionsrecht. Wir vertreten unsere Mandanten vor Behörden und Gerichten.

Beratung von Unternehmen im Produktrecht, z.B. bei der Erfüllung der rechtlichen Anforderungen an Produkte („Product-Compliance“) nach dem EU- und nationalen Recht (EU-Produktrichtlinien, Produktsicherheitsgesetz, Produktsicherheitsverordnungen u.a.), bei der Abwehr behördlicher Anordnungen sowie im Zusammenhang mit Produkthaftung und Produktrückrufen.

Beratung von Unternehmen im Stoff- und Chemikalienrecht (REACH, CLP, Chemikaliengesetz, Chemikalien-Verbotsverordnung, Gefahrstoffverordnung u.a.), z.B. bei der Genehmigung von Gefahrgutlagern, zu rechtlichen Fragen des Sicherheitsdatenblatts, zur Etikettierung gefährlicher Stoffe/Gemische und bei der Abwehr behördlicher Anordnungen, sowie Beratung im Biozid- und Pflanzenschutzrecht (EU-Biozid-Verordnung, EU-Pflanzenschutz-Verordnung, Pflanzenschutzgesetz, Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung u.a.).

Beratung von Unternehmen bei der Erlangung von Subventionen und Beihilfen sowie bei der Abwehr behördlicher Rückforderungsanordnungen.

Beratung in umweltrechtlichen Fragen, unter anderem im Immissionsschutz-, Natur- und Artenschutz- sowie Bodenschutzrecht.

Beratung von Unternehmen und Einzelpersonen in verfassungsrechtlichen Fragen sowie Vertretung vor dem Bundesverfassungsgericht und den Landesverfassungsgerichten.

Besondere Kenntnisse

  • Umfangreiche Erfahrungen in Vertragsverhandlungen und Prozessen, bis hin zum Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), zum Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und zu den Landesverfassungsgerichten sowie zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH)
  • Spezifische Kenntnisse in den Bereichen Industrie, Energie, Infrastruktur, Umwelt, Gewerbe.
  • Zahlreiche Projektentwicklungen.

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht Baden-Württemberg im Deutschen AnwaltVerein
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V.
  • Mitglied des Deutschen Juristentags e. V.
  • Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e. V.
  • Mitglied der Juristischen Gesellschaft Tübingen e. V.

Sprachen

Vertretung und Rechtsberatung ist neben Deutsch auch auf Englisch möglich.

language_flag_germany_roundlanguage_flag_england_round